Datengesteuerte Unternehmen haben eine höhere Chance, neue Kunden zu gewinnen und ihr Geschäftserfolg zu maximieren
Um sich schnell an Veränderungen anzupassen, neue Geschäftsmodelle zu schaffen, bestehenden Kunden einen Mehrwert zu bieten und gleichzeitig neue Kunden zu gewinnen, müssen Unternehmen digital ausgestattet sein. Bei der digitalen Transformation geht es jedoch nicht mehr darum, von offline zu online zu wechseln oder nur die Technologie aufzurüsten. Es geht vielmehr darum, die Vorteile moderner Technologieplattformen zu nutzen, um ein flexibles, effizientes, sicheres und informiertes Unternehmen aufzubauen, das mit seinen Kunden verbunden ist, nicht auf eine Wertschöpfungskette beschränkt ist und sich in Zeiten der Veränderung schnell weiterentwickeln kann. Ein einfaches Upgrade von Produkten oder Tools wird im heutigen Informationszeitalter nicht ausreichen. Die digitale Transformation sollte durch eine starke Datenstrategie gestützt werden.
Warum ein datengetriebenes Geschäftsmodell mithilfe strukturierter Datenanalyse und intelligentem Datenmanagement bei der digitalen Transformation so wichtig ist, erklären wir im folgenden Beitrag.
1. Unternehmen brauchen Daten, um das Kundenerlebnis zu verbessern
Daten helfen Unternehmen dabei, das Verhalten ihrer Kunden sowie den Umgang mit ihren Produkten und Leistungen zu verstehen. Zudem ermöglicht eine erfolgreiche Datenanalyse, Unternehmen näher an ihre Kunden zu bringen, ihre Angebote auf deren Bedürfnisse anzupassen und schneller auf Veränderungen – insbesondere in Krisenzeiten wie die COVID-19-Pandemie – zu reagieren. Das aktuelle Beispiel hat uns gezeigt, wie essentiell der Einsatz von Datenmanagement für den digitalen Geschäftserfolg eines Unternehmens ist. Diejenigen, die sich immer noch auf ihre Instinkte verlassen, um den Puls ihrer Kunden zu verstehen, werden zwangsläufig gegen die Konkurrenz verlieren.
2. Unternehmen nutzen Daten zur Motivation ihrer Mitarbeiter
Die Belegschaft der Zukunft wird nicht mehr im Büro sitzen, denn Remote-Arbeit ist mittlerweile zum Mainstream geworden. Die Arbeit von zu Hause steigert nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit, sondern verbessert auch die Produktivität in vielen Bereichen. Sie bietet Unternehmen die Flexibilität, Mitarbeiter aus der ganzen Welt zu rekrutieren und auf einen globalen Talentpool zurückzugreifen. Es kann zwar eine Herausforderung sein, Mitarbeiter zu managen, wenn sie nicht im Büro sind, da die Interaktionen virtuell und damit auch kürzer und weniger transparent werden. Doch Daten können auch hier Unternehmen dabei unterstützen, ihre Mitarbeiter zu verstehen – ähnlich wie bei Kunden. Eine erfolgreiche Datenintegration ermöglicht es, eine bessere Arbeitskultur zu schaffen, Entwicklungspläne individuell auf einzelne Mitarbeiter anzupassen sowie auch zukünftige Führungskräfte zu identifizieren. Der Einsatz von digitalen Technologien, die auf Daten basieren, haben in der Krise bei vielen Organisationen zur Aufrechterhaltung eines reibungslosen Geschäftsbetriebs und der Mitarbeiterzufriedenheit beim Fernzugriff beigetragen. Die erste Hürde auf dem Weg zum „Working from Anywhere“ ist somit bereits genommen.
3. Unternehmen benötigen Daten zur Optimierung von Geschäftsprozessen
Daten können Erkenntnisse darüber liefern, wie gut Prozesse funktionieren, ob sie sich im Laufe der Zeit verbessert haben und ob sie robust genug sind, um unvorhergesehene Umstände zu überstehen. Mithilfe von Daten können Geschäftsabläufe mit Menschen verbunden werden, wichtige Einflussfaktoren für Veränderungen identifiziert und Erkenntnisse in Aktionen und neue Chancen umgewandelt werden. Wenn Unternehmen beispielsweise das Verhalten ihrer Kunden verstehen, können sie auch ihre Bedürfnisse vorhersagen und gezielte Maßnahmen ableiten. Somit eröffnet die Nutzung von Daten die Möglichkeit, neue Wertversprechen zu erstellen, potenzielle Kunden zu entdecken und zusätzliche Umsätze zu erzielen. Durch die Kuration von Daten werden im Laufe der Zeit Datenreserven erstellt, die monetarisiert und kommerzialisiert werden können, um eine neue Einnahmequelle zu schaffen.
4. Unternehmen nutzen Daten, um Innovationen voranzutreiben
Technologien wie Künstliche Intelligenz und Augmented Reality bieten enorme Chancen für Innovationen in allen Geschäftsbereichen und Branchen. Wenn Unternehmen jedoch keine Daten sammeln oder diese nicht analysieren und erfolgversprechend für ihr Geschäft einsetzen, werden Sie nicht in der Lage sein, Signale für ihre Schwachstellen zu erkennen, die sie zur nächsten großen Entwicklung und Innovation führen könnten.
„Die meisten Menschen treffen Entscheidungen, indem sie ihr Bauchgefühl nutzen. Sie werden entweder Glück oder Unrecht haben.”
Quelle: Suhail Doshi, Mitgründer von Mixpanel (Analytics-Tool für Web- und Mobile-Apps), Forbes 2017
Wie können Unternehmen sich in eine datengetriebene Organisation umwandeln?
Zunächst brauchen Unternehmen eine Datenstrategie, die mit ihren Geschäftsprozessen, Mitarbeitern und Technologien in Einklang steht. Die gesamte Organisation muss die Bedeutung eines datengetriebenen Geschäftsmodells für eine erfolgreiche digitale Transformation erkennen. Zudem müssen Unternehmen die richtige Technologie einsetzen, die in der Lage ist, eine moderne Datenplattform zu liefern. Diese sollte sich gut in dem bestehenden Tech-Stack integrieren lassen.
Die datengetriebene Digitalisierung wird gelingen, wenn sie mit der richtigen Datenstrategie ausgestattet ist, von einer robusten Data Governance geleitet wird und durch eine skalierbare, sichere und konsistente Integrationsplattform ermöglicht wird, mit der Unternehmen ihre Prozesse und Kosten überwachen und den Return on Investment maximieren können.
Fazit
Daten sind überall in Unternehmen vorhanden. Sie verbinden Menschen mit Geschäftsabläufen und wenn sie effizient verwaltet werden, erschließen sie neue Möglichkeiten für digitale Geschäftsmodelle. Datengesteuerte Organisationen sind erfolgreicher, da sie sich schnell an Veränderungen anpassen und die Kundenwünsche schneller erfüllen können. Denn ein datenbasiertes digitales Geschäftsmodell schafft ein verbessertes Kundenverständnis, ein personalisiertes Kundenerlebnis und eine Rationalisierung von Unternehmensprozessen. Wenn Sie also in die digitale Transformation investieren, stellen Sie sicher, dass Sie dies durch eine intelligente und innovative Datenstrategie sichern.
Die mVISE AG besitzt das Know-how und die Expertise, um Sie im Umgang mit großen Datenmengen zu unterstützen und einen effizienten Weg zu finden, aus diesen Daten zu profitieren. Unsere Experten-Teams stehen für die Entwicklung von Lösungen in bedeutenden IT-Themen, mit dem Ziel, ihr etabliertes Geschäftsmodell zukunftssicher zu machen und gleichzeitig neue, profitable Geschäftsmodelle auf dem Weg zur Digitalen Transformation zu identifizieren. Gerne beraten wir Sie in einem unverbindlichen Gespräch.
Datengesteuerte Unternehmen haben eine höhere Chance, neue Kunden zu gewinnen und ihr Geschäftserfolg zu maximieren
Um sich schnell an Veränderungen anzupassen, neue Geschäftsmodelle zu schaffen, bestehenden Kunden einen Mehrwert zu bieten und gleichzeitig neue Kunden zu gewinnen, müssen Unternehmen digital ausgestattet sein. Bei der digitalen Transformation geht es jedoch nicht mehr darum, von offline zu online zu wechseln oder nur die Technologie aufzurüsten. Es geht vielmehr darum, die Vorteile moderner Technologieplattformen zu nutzen, um ein flexibles, effizientes, sicheres und informiertes Unternehmen aufzubauen, das mit seinen Kunden verbunden ist, nicht auf eine Wertschöpfungskette beschränkt ist und sich in Zeiten der Veränderung schnell weiterentwickeln kann. Ein einfaches Upgrade von Produkten oder Tools wird im heutigen Informationszeitalter nicht ausreichen. Die digitale Transformation sollte durch eine starke Datenstrategie gestützt werden.
Warum ein datengetriebenes Geschäftsmodell mithilfe strukturierter Datenanalyse und intelligentem Datenmanagement bei der digitalen Transformation so wichtig ist, erklären wir im folgenden Beitrag.
1. Unternehmen brauchen Daten, um das Kundenerlebnis zu verbessern
Daten helfen Unternehmen dabei, das Verhalten ihrer Kunden sowie den Umgang mit ihren Produkten und Leistungen zu verstehen. Zudem ermöglicht eine erfolgreiche Datenanalyse, Unternehmen näher an ihre Kunden zu bringen, ihre Angebote auf deren Bedürfnisse anzupassen und schneller auf Veränderungen – insbesondere in Krisenzeiten wie die COVID-19-Pandemie – zu reagieren. Das aktuelle Beispiel hat uns gezeigt, wie essentiell der Einsatz von Datenmanagement für den digitalen Geschäftserfolg eines Unternehmens ist. Diejenigen, die sich immer noch auf ihre Instinkte verlassen, um den Puls ihrer Kunden zu verstehen, werden zwangsläufig gegen die Konkurrenz verlieren.
2. Unternehmen nutzen Daten zur Motivation ihrer Mitarbeiter
Die Belegschaft der Zukunft wird nicht mehr im Büro sitzen, denn Remote-Arbeit ist mittlerweile zum Mainstream geworden. Die Arbeit von zu Hause steigert nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit, sondern verbessert auch die Produktivität in vielen Bereichen. Sie bietet Unternehmen die Flexibilität, Mitarbeiter aus der ganzen Welt zu rekrutieren und auf einen globalen Talentpool zurückzugreifen. Es kann zwar eine Herausforderung sein, Mitarbeiter zu managen, wenn sie nicht im Büro sind, da die Interaktionen virtuell und damit auch kürzer und weniger transparent werden. Doch Daten können auch hier Unternehmen dabei unterstützen, ihre Mitarbeiter zu verstehen – ähnlich wie bei Kunden. Eine erfolgreiche Datenintegration ermöglicht es, eine bessere Arbeitskultur zu schaffen, Entwicklungspläne individuell auf einzelne Mitarbeiter anzupassen sowie auch zukünftige Führungskräfte zu identifizieren. Der Einsatz von digitalen Technologien, die auf Daten basieren, haben in der Krise bei vielen Organisationen zur Aufrechterhaltung eines reibungslosen Geschäftsbetriebs und der Mitarbeiterzufriedenheit beim Fernzugriff beigetragen. Die erste Hürde auf dem Weg zum „Working from Anywhere“ ist somit bereits genommen.
3. Unternehmen benötigen Daten zur Optimierung von Geschäftsprozessen
Daten können Erkenntnisse darüber liefern, wie gut Prozesse funktionieren, ob sie sich im Laufe der Zeit verbessert haben und ob sie robust genug sind, um unvorhergesehene Umstände zu überstehen. Mithilfe von Daten können Geschäftsabläufe mit Menschen verbunden werden, wichtige Einflussfaktoren für Veränderungen identifiziert und Erkenntnisse in Aktionen und neue Chancen umgewandelt werden. Wenn Unternehmen beispielsweise das Verhalten ihrer Kunden verstehen, können sie auch ihre Bedürfnisse vorhersagen und gezielte Maßnahmen ableiten. Somit eröffnet die Nutzung von Daten die Möglichkeit, neue Wertversprechen zu erstellen, potenzielle Kunden zu entdecken und zusätzliche Umsätze zu erzielen. Durch die Kuration von Daten werden im Laufe der Zeit Datenreserven erstellt, die monetarisiert und kommerzialisiert werden können, um eine neue Einnahmequelle zu schaffen.
4. Unternehmen nutzen Daten, um Innovationen voranzutreiben
Technologien wie Künstliche Intelligenz und Augmented Reality bieten enorme Chancen für Innovationen in allen Geschäftsbereichen und Branchen. Wenn Unternehmen jedoch keine Daten sammeln oder diese nicht analysieren und erfolgversprechend für ihr Geschäft einsetzen, werden Sie nicht in der Lage sein, Signale für ihre Schwachstellen zu erkennen, die sie zur nächsten großen Entwicklung und Innovation führen könnten.
„Die meisten Menschen treffen Entscheidungen, indem sie ihr Bauchgefühl nutzen. Sie werden entweder Glück oder Unrecht haben.”
Quelle: Suhail Doshi, Mitgründer von Mixpanel (Analytics-Tool für Web- und Mobile-Apps), Forbes 2017
Wie können Unternehmen sich in eine datengetriebene Organisation umwandeln?
Zunächst brauchen Unternehmen eine Datenstrategie, die mit ihren Geschäftsprozessen, Mitarbeitern und Technologien in Einklang steht. Die gesamte Organisation muss die Bedeutung eines datengetriebenen Geschäftsmodells für eine erfolgreiche digitale Transformation erkennen. Zudem müssen Unternehmen die richtige Technologie einsetzen, die in der Lage ist, eine moderne Datenplattform zu liefern. Diese sollte sich gut in dem bestehenden Tech-Stack integrieren lassen.
Die datengetriebene Digitalisierung wird gelingen, wenn sie mit der richtigen Datenstrategie ausgestattet ist, von einer robusten Data Governance geleitet wird und durch eine skalierbare, sichere und konsistente Integrationsplattform ermöglicht wird, mit der Unternehmen ihre Prozesse und Kosten überwachen und den Return on Investment maximieren können.
Fazit
Daten sind überall in Unternehmen vorhanden. Sie verbinden Menschen mit Geschäftsabläufen und wenn sie effizient verwaltet werden, erschließen sie neue Möglichkeiten für digitale Geschäftsmodelle. Datengesteuerte Organisationen sind erfolgreicher, da sie sich schnell an Veränderungen anpassen und die Kundenwünsche schneller erfüllen können. Denn ein datenbasiertes digitales Geschäftsmodell schafft ein verbessertes Kundenverständnis, ein personalisiertes Kundenerlebnis und eine Rationalisierung von Unternehmensprozessen. Wenn Sie also in die digitale Transformation investieren, stellen Sie sicher, dass Sie dies durch eine intelligente und innovative Datenstrategie sichern.
Die mVISE AG besitzt das Know-how und die Expertise, um Sie im Umgang mit großen Datenmengen zu unterstützen und einen effizienten Weg zu finden, aus diesen Daten zu profitieren. Unsere Experten-Teams stehen für die Entwicklung von Lösungen in bedeutenden IT-Themen, mit dem Ziel, ihr etabliertes Geschäftsmodell zukunftssicher zu machen und gleichzeitig neue, profitable Geschäftsmodelle auf dem Weg zur Digitalen Transformation zu identifizieren. Gerne beraten wir Sie in einem unverbindlichen Gespräch.
Haben Sie Fragen?
Schicken Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an.
Dr. Kevin J. Mobbs,
Head of Marketing & Inside Sales
Telefon
0211 78 17 80-0
Email
service@mvise.de


Dr. Kevin J. Mobbs,
Head of Marketing & Inside Sales
Telefon
0211 78 17 80-0
Email
service@mvise.de
Produkte
Düsseldorf (Zentrale)
mVISE AG
Wahlerstraße 2
40472 Düsseldorf
+49 (0)211 781780-0
Frankfurt am Main
mVISE AG
Insterburger Straße 5
60487 Frankfurt am Main
+49 (0)69 707997-52
Hamburg
mVISE AG
Am Sandtorkai 37
20457 Hamburg
+49 (0)211 781780-0
München
mVISE AG
Wilhelm-Wagenfeld-Straße 26
80807 München
+49 (0)89 21 54 39 48-0
Bonn
elastic.io
Rabinstrasse 1
53111 Bonn
+49 (0)228 534442-21
Produkte
SaleSphere
elastic.io
Riversand
Haben Sie Fragen?
Sie erreichen uns:
Mo - Fr von 9 bis 17 Uhr
Düsseldorf (Zentrale)
mVISE AG
Wahler Straße 2
40472 Düsseldorf
+49 (0)211 781780-0
service@mvise.de
Datenschutz Impressum Datenschutzhinsweise für Kunden
mVISE AG 2021