Cloud und Datacenter – Ihre Lösung zur sicheren Datenverwaltung

Datenverwaltung leicht gemacht

Eine moderne IT bedarf einer unkomplizierten, sicheren Speicherung und Verwaltung von Daten. Cloud und Datacenter, beides sind gängige Optionen, die für die Speicherung von umfangreichen Daten geeignet sind. Ob nun die eine oder die andere Variante besser zu Ihrem Unternehmen passt, prüfen wir im Einzelfall und entscheiden gemeinsam mit Ihnen, welche Vorteile sie Ihnen bietet.

Wir unterstützen Sie bei der Implementierung, der Transformation und dem Betreiben Ihrer Lösung und sorgen dafür, dass Sie autonom über Ihre Daten verfügen, um sich ganz Ihrem Kerngeschäft widmen zu können.

Hyperscaler

AWS Consulting Partner: Serverless First
Amazon Web Services – oder kurz AWS – zählt aktuell zum Marktführer der Hyperscaler. Unsere Kunden profitieren von der höheren Kosteneffizienz und Time-to-Market, sowie einer bedarfsgerechten Nutzung der Cloud.

Wir von mVISE verfolgen in erster Linie den Serverless-First-Ansatz für AWS. Eine Serverless-Infrastruktur gewährleistet vor allem Flexibilität, sowie einen reduzierten Aufwand im Betrieb, schnellere Innovationszyklen und eine automatische Skalierung.

Die Microsoft Azure Cloud
Die Cloud Lösung von Microsoft. Mit praxisbewährten Methoden, die bereits bei einer Vielzahl von Kunden zum Einsatz kamen, liefern wir eine effiziente Migration aus dem Rechenzentrum in die Microsoft-Cloud Azure. Außerdem passen wir Ihre Unternehmens-IT dem jeweiligen Bedarf an und beraten Sie umfangreich zur IT-Architektur in Ihrem Unternehmen.

 

Wir bieten Unternehmen eine Beratung für die Microsoft-Cloud an, um eine möglichst effiziente Implementierung der Cloud-Infrastruktur zu gewährleisten. Das Microsoft Azure Service-Angebot umfasst Infrastucture as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS).

Die Google Cloud Platform (GCP)
Ob Modernisierung der Infrastruktur oder Migration in die Cloud: Viele Unternehmen nutzen bereits eine der führenden Lösungen der berühmten Alphabet-Tochter, die Google Cloud Platform (GCP). Sie gehört zu den Hyperscalern, hebt sich jedoch durch den Aufbau von Hybrid- und Multi-Cloud-Infrastrukturen im Vergleich ab.

 

Wir bieten Ihnen mit der Google Cloud Platform eine individuelle Cloud-Lösungen, die an die jeweiligen Anforderungen Ihrer bisherigen IT-Infrastruktur angepasst sind. Dabei beraten wir ebenfalls bei der Auswahl der zum Einsatz kommenden Dienste wie IaaS, PaaS oder SaaS.

Hybrid Cloud Management

Beim Hybrid Cloud Management ist der Name Programm: Verschiedene Cloud-Umgebungen, typischerweise Private und Public, werden kombiniert und durch Software unterstützt, die bei der Verwaltung und Automatisierung von Arbeitslasten hilft, sodass diese nahtlos in On-Premises- und Public-Cloud-Umgebungen betrieben werden können.

Eine hybride Cloud-Umgebung bringt jedoch einige Herausforderungen mit sich, da die zugrundeliegende IT-Infrastruktur komplexer ist und zu einem höheren administrativen Aufwand führt. Wir verfügen über ein tiefgreifendes Verständnis von Sicherheit, Governance sowie den Endnutzer-Anforderungen. Wir kombiniert das Beste aus beiden Welten der Private und Public Cloud und findet eine klare, individuelle Strategie, die an den jeweiligen Business Case des Kunden angepasst ist. Um zu gewährleisten, dass Ihre Unternehmens-IT so agil, elastisch und reaktionsfähig wie möglich bleibt, implementieren wir auch Software-Defined Datacenter.

Container-Technologie – Auswahl und Implementierung

Bei Software-Entwicklung gehört der Container-Ansatz zu den Best Practices. Dabei kommen immer mehr der sogenannten Container-Plattformen zum Einsatz, um u.a. die Automatisierung, Orchestrierung, Governance, Sicherheit und individuelle Anpassungen für die IT-Architekturen von Container-basierenden Anwendungen zu vereinfachen. Jede Lösung verfügt jedoch über besondere Merkmale und unterstützt womöglich unterschiedliche Einsatzszenarien.

Wir helfen Ihnen bei der Auswahl mit Beratung für Container Technologien sowie bei der Anforderungsanalyse, der richtigen Auswahl, bei Projektkonzeptionen, Implementierungen und bei dem Management von Container Plattformen.

Zusammen mit unseren Kunden evaluieren wir den Use Case bis ins kleinste Detail, analysieren die Herausforderungen, ermitteln eine optimale Lösung, die perfekt auf die Anforderungen abgestimmt ist und unterstützen bei den einzelnen Schritten der technischen Umsetzung. Darüber hinaus helfen wir, das Security-Management auf die neue Infrastruktur für die Container-Plattform entsprechend anzupassen.

Datenarchivierung (Cloud Cold Storage)

Die „kalte“ Datenarchivierung ist eine strategisch kluge Entscheidung, wenn Unternehmen Daten archivieren müssen, die zwar einen langfristigen strategischen Wert besitzen, aber nicht regelmäßig gebraucht werden.

Ob AWS S3 Glacier, Google Coldline, Azure Blob Storage oder ein anderer Anbieter Ihrer Wahl – wir helfen, die optimale Lösung zu finden, um Daten effizient zu speichern. Als ausgewiesener Experte im Bereich Cloud-Datenmigration stehen wir auch bei der Auslagerung der Datensicherungen in die Cloud tatkräftig zur Seite.

IT-Infrastruktur Optimierung: Server-, Storage- & Netzwerkmanagement

Der Aufbau einer skalierbaren IT-Infrastruktur erfordert nicht nur Kenntnisse und Kompetenzen im Umgang mit moderner Hardware und Software, sondern auch ein tiefes Verständnis im Bereich einzelne Infrastrukturelemente wie Server, Speicher und Netzwerk. Die Einführung neuer virtueller Assets kann zu einer heterogener IT-Landschaft und unnötiger Komplexität bei der Systemadministration führen.

Wir bei mVISE greifen auf langjährige Erfahrungen und ein ausgeprägtes Know-How u.a. in den Bereichen Automatisierung und Server-Management, Server-Virtualisierung, Server-Monitoring, Server-Verfügbarkeit, Verschlüsselung, PKI-Management sowie Netzwerkadministration und übernehmen die Verantwortung für eine sichere und stabile IT-Basis-Infrastruktur.

Software-defined Datacenter: Aufbau und Implementierung

Virtualisierte Rechenzentren ermöglichen eine flexible Anpassung und Verteilung von Ressourcen, dauerhafte Kosteneinsparungen, einen vereinfachten Betrieb sowie beispiellose Skalierungsmöglichkeiten.

Wir unterstützen Sie bei der Analyse von internen Vorgängen, der Evaluierung geplanter Infrastrukturänderungen hinsichtlich der Anforderungen der Geschäftsprozesse sowie bei der Lokalisierung und dem Ausbau des internen Know-Hows. Die Implementierung eines Software-Defined Datacenters (SDDC) umfasst nicht nur den Umbau der internen Infrastruktur, sondern auch die Virtualisierung aller Infrastrukturelemente, sprich Netzwerk, Speicher, Security- und Server-Komponenten. Unser primäres Ziel ist es, dass Sie selbstständig agieren können und Ihr Datacenter in Zukunft selbst verwalten können.

API-Management

API-Management befasst sich mit der Analyse, Kontrolle und Verteilung von API’s (Application Programming Interface). Diese Programmierschnittstellen verbinden Soft- und Hardwarekomponenten, zu denen u.a. Anwendungen, Festplatten und Benutzeroberflächen zählen. Sie vereinheitlichen die Datenübergabe zwischen einzelnen Programmteilen, kapseln sie vom eigentlichen Code ab und sorgen so für die alleinige Kommunikation per API.

Die Aufgabe des API-Managements ist dabei die Überwachung der API-Aktivitäten, sowie die Sicherstellung aller Anforderungen seitens der Entwickler und Anwender.

Google Apigee ist eine bewährte Plattform zum API-Management, die zum Entwurf, Schutz und zur Analyse von API’s eingesetzt wird und dauerhaft für Transparenz und Kontrolle bezüglich der Programmierschnittstellen sorgen soll. Es enthält Lebenszyklus-Fähigkeiten, flexible Entwicklerportaloptionen und die Möglichkeit API’s zu monetarisieren bzw. sie als digitale Assets optimal zu nutzen.

Unser Ansatz verfolgt u.a. die automatische Synchronisierung mit der jeweiligen API-Management-Plattform, die Unterstützung verschiedener API’s (REST-, SOAP-basiert etc.), eine Testumgebung für Entwickler sowie ausführliche Nutzungsanalysen.

Gerne beraten wir Sie rund um das Thema Cloud und Datacenter